Kohle! Kohle! Kohle!

Wie soll man an der Börse investieren?

Na, überlegst du auch an der Börse zu investieren, hast jedoch keine Ahnung, aber viel Geld? Dann, die ihr mitleset, lasst alle Hoffnung fahren. Mein Startschuss war der 15. September 2008, der Tag an dem Lehman Brothers pleite ging. Die damals gesammelten Erfahrungen möchte ich hier weitergeben. Ich werde dabei Worte, Sprechweisen und Begriffe so verwenden, wie ich sie in den ca. fünf Jahren wahrgenommen habe. Am Ende (2013) bin ich vollständig aus allen Anlagen ausgestiegen.

1. Wenn Unternehmen oder Privatpersonen in eine finanzielle Notlage geraten und schnell Cash (also Geld) benötigen, dann werden sie zuerst versuchen, die leicht zu verkaufenden Anlagen abzustoßen. Das können Aktien sein oder Gold. Wenn ein ganzer Sektor oder sogar alle schnell Cash brauchen, dann kann der Preis für Gold oder Aktien schon mal ordentlich heruntergehen, obwohl "die Aktie doch gute Zahlen hatte" oder "Gold seit Jahrtausenden seinen Wert behält". Dann ist die Zeit für Schnäppchenjäger gekommen. Coca-Cola-Aktien kaufte man während der Finanzkrise zum halben Preis, obwohl die Menschen genauso viel Cola tranken wie vor der Krise. Kurz gesagt, die Notlage eines Sektors kann sich auf einen anderen Sektor auswirken, der real gar nicht mit ersterem in Verbindung steht. Noch kürzer gesagt: Wenn viele in Not sind, dann wird verkauft, verkauft, verkauft und zwar alles, auch wenn es von außen betrachtet "keinen Sinn ergibt".

2. Aktien kauft man in einem Crash. Wer zu einem anderen Zeitpunkt kauft, hat drei Probleme: 1. Er ist 24 h online und dadurch 24 h nervös. 2. Er verzettelt sich bei "Hin und Her macht Taschen leer" (jedoch die Gebühren-Taschen der Bank voll). 3. Die Aktien sind zu teuer. Also: Aktien kauft man, wenn sie billig sind und billig sind sie in einem Crash. Wann der ist, steht dann in jeder Zeitung, auch in der Apotheken-Umschau. Informationen über einen richtigen Crash dringen in jede Hütte vor.

3. Einfach mal an einem Hochpunkt ruhig bleiben und Cash halten. Es schadet nicht, für eine Weile aus allem rauszugehen und einfach gar nichts zu tun. Wenn es keine unterbewerteten Aktien gibt, dann sollte man Cash halten, denn eine um 50 % gefallene Aktie muss um 100 % steigen. Da bleibt man doch gerne mal (temporär) in Cash, auch wenn es nur 1 % Zinsen bringt oder eventuell sogar eine kleine Gebühr kostet. Kleiner Einschub zum Thema Zins und Kredit: Banken müssen zwingend Zinsen nehmen, da sie Kreditausfälle, z. B. durch insolvente Kreditkunden, berücksichtigen müssen. Der Zins ist hier ähnlich wie eine Kaskoversicherung beim Auto, die "Unfälle" müssen eingepreist werden. Auch die normalen Kosten für Mitarbeiter, Gebäude, IT, Server usw. müssen in den Zins integriert werden. Jedes Unternehmen muss letztlich alle seine Kosten in den Preis seiner Produkte integrieren, ob man diesen Preis jetzt Gebühr, Zins, Miete oder Sonstirgendwie nennt, spielt im Grunde keine Rolle. Es gibt keine andere Quelle als den Kunden, alle Kosten müssen letztlich auf ihn umgelegt werden. Noch ein Hinweis: Geld wird zwar gedruckt, aber nicht ohne Kredit bzw. nicht ohne irgendeine Art der Verpflichtung. Wenn also von den Zentralbanken (z. B. der amerikanischen FED oder der europäischen EZB) die "Geldpresse" angeworfen wird, wird immer auch die "Kreditpresse" bzw. die "Verpflichtungspresse" angeworfen. Dies ist der Unterschied zu einem gelddruckenden Geldfälscher, dieser druckt zwar auch Geldscheine, aber ohne dazu passenden Kredit und auch ohne, dass er sich zu irgendetwas vertraglich verpflichtet. Der amerikanische FED-Zentralbankchef und Nobelpreisträger Ben Bernanke sagte sinngemäß: "Ich kann Geld mit dem Hubschrauber abwerfen." Das ist definitiv nicht gesetzeskonform. Er müsste eigentlich, um legal zu bleiben, sagen: "Ich lasse einen zweiten Hubschrauber Kreditverträge abwerfen." Oder noch anders gesagt: Wenn ein Geldschein-Hubschrauber aufsteigt, muss auch ein Schuld-Hubschrauber aufsteigen. Ich werde in einem Extra-Artikel noch sehr ausführlich auf das Thema "Was ist Geld" eingehen, hier im Börsenartikel möchte ich dazu schon mal interessante "Happen" einstreuen.

4. Du weißt nicht wann der Hochpunkt ist? Achte auf den Bild-Zeitungs-Indikator. Steht dort auf der Titelseite "Soll ich Gold kaufen?" oder "Soll ich Bitcoins kaufen?", dann sollte man verkaufen. Oder achte auf das neue höchste Gebäude der Welt. Meist platzt genau dort bald eine Blase. In Saudi-Arabien wird gerade der 1007 m hohe Jeddah Tower gebaut. Ungefähr 800 m tiefer (also knapp unterhalb der Spitze) hat man schon vor längerer Zeit aufgehört zu bauen. Nun steht seit Jahren in der Wüste eine ca. 250 m große Hochhausruine. Ist hier eine Blase "geplatzt" und die Luft ausnahmsweise ganz sanft entwichen? Oder schau auf das ebenfalls in Saudi-Arabien angelegte Projekt "Neom", ein 170 km hoher Wolkenkratzer, der vom Architekten seitwärts gelegt wurde, und nun als "The Line" in der Wüste vor sich hinruiniert. Sind das Anzeichen, dass Saudi-Arabien das Öl (also das Geld) ausgeht?

5. Analysten sollen Interesse wecken. Analysten stellen Ladenhüter ins Schaufenster. Analysten analysieren nicht. Analysten haben einen Arbeitsplatz und einen Arbeitgeber, der sie bezahlt. Analysten sind sprechende Werbeanzeigen. Analysten sind durch ihre "Analysen" Geldflussbeeinflusser. Analysten greifen aus der riesigen Menge an Aktien eine einzelne Aktie heraus. Schon allein das ist beeinflussend. Ein "Name" wird aus der riesigen Menge an "Namen" herausgezogen. Dann wird ein formal "neutraler" Bericht formuliert. Aber das Licht der Taschenlampe beleuchtet nur einen ganz kleinen Ort in der Dunkelheit. Es ist wie das Präsentieren eines Prominenten oder Politikers im Fernsehen aus der riesigen Menge an möglichen Kandidaten. Es ist nur allein diese Auswahl schon eine Beeinflussung. Steter Name höhlt das Gehirn.

6. Die meisten Fehlentscheidungen an der Börse beruhen, im Nachhinein betrachtet, darauf, dass man einem charismatischen Guru geglaubt hat, der zwar keine Ahnung, aber ein großes Pfund in der Tasche hatte: Seine Vorhersagen manifestierten sich im Kurs. Leider haben manche, auch für einen langen Zeitraum, nur rein zufällig recht. Oder man fällt auf Werbung rein: Manfred Krug und die Telekom-Aktie...

7. Frage dich: Wo sind die Reichen investiert (z. B. die sogenannten Family Offices)? Frage dich: Wird man retten, in was die Reichen investiert haben? (Eigentlich fies, denn wir haben, zumindest auf dem Papier, eine Marktwirtschaft und da gibt es keine "Rettungen".) Eine meiner heutigen Sichtweisen dazu: Wir leben in einer Welt des Konsumismus, nur unser ewiger Konsum hält die Wirtschaft am Laufen. Wenn alle alles haben, das zweite Auto, das dritte Handy, wird es immer schwerer, die Leute zum Konsum zu bewegen. Große Insolvenzen, insbesondere Staats- und Bankeninsolvenzen, führen aber zum plötzlichen Schuldenabbau und damit zur Guthabenschrumpfung bzw. Geldmengenschrumpfung. Mit einer sinkenden Geldmenge kann aber nicht mehr so viel konsumiert werden und es müsste tatsächlich sogar mal jemand haften (huch!), daher müssen alle großen Schuldner alternativlos gerettet werden und Professor Hans-Werner Sinn kriegt graue Haare (die schon ins Weiße übergehen, was hat der Mann ertragen müssen!). Die bei großen Staats- und Bankeninsolvenzen deutlich sinkende Gesamtgeldmenge trifft auf das gleiche Angebot an Waren, es sinken also die Preise, das bedeutet Deflation und es zieht die Börse nach unten. Wer jetzt auf Cash sitzt, ist König und kauft wie selbiger ein. Die bronzefarbene, kupferglänzende und eisenharte Bilanzregel sagt: Schulden stehen immer in gleicher Höhe Guthaben gegenüber. Sinken die Schulden, sinken auch die Guthaben. Sollte z. B. Griechenland tatsächlich 100 Milliarden Euro Schulden nicht mehr zurückzahlen und sich insolvent erklären (ohne "Rettung"), müssen zeitgleich 100 Milliarden Euro Guthaben auf deutschen/europäischen/weltweit Konten gestrichen werden, als "Puffer" ist da nur das Eigenkapital der jeweiligen Banken dazwischengeschaltet. Das Guthaben auf deinem deutschen Konto ist also "weg", weil die griechischen Schulden "weg" sind. Das mag paradox klingen, ist aber die Realität und ergibt sich so aus jeder Bilanz (Aktiva und Passiva sind gleich hoch). Leider leben die meisten noch in folgender Märchen-Welt: Wenn erst die bösen Schulden weg sind, leben wir ein schönes Leben mit unseren guten Guthaben. Leider ist dem nicht so, Schulden und Guthaben sind immer exakt gleich hoch. Für das Geld in deinem Portemonnaie steht irgendwo, bei irgendjemandem, eine gleich hohe Schuld, die überhaupt erst den "Wert" deines Geldes ausmacht. Denn ohne Schulden bräuchte ja niemand an dein Geld heranzukommen, es wäre wertlos, weil schuldlos. Ich habe einen ganz zarten Verbesserungsvorschlag: Das Thema "Rechtswissenschaft/Jura" bzw. "Gesetze" vorsichtig im Schulunterricht einführen, denn ein juristisches Grundverständnis für Begriffe wie Forderungen, Schulden, Eigentum, Insolvenz, Darlehen, Kredit, Geld, Haftung usw. ist meines Erachtens elementar, um einigermaßen seriös miteinander zu sprechen. Gesetze bestimmen unser Leben und wenn man Gesetze nicht versteht, versteht man das Leben nicht.

8. Ein sogenannter Chefvolkswirt hat auch nicht mehr Ahnung als alle anderen, aber er soll einer Bank (oder Versicherung) Glaubwürdigkeit verleihen. VWL und BWL Professoren müssten sonst die reichsten Menschen der Welt sein, denn sie haben ja "Wirtschaft" verstanden.

9. An der Börse zählen für die meisten Anlageentscheidungen nur die letzten zwei oder drei kollektiv gemachten Erfahrungen, alles andere ist verblasst. Der Tulpen-Crash von 1637 ist also (gefühlt) irrelevant, der Crash von 2008 (noch) nicht.

10. Stell dir vor, bestimmte Menschen an der Börse sind gutgelaunt und superoptimistisch. Wollen die dann noch einsteigen oder sind die schon eingestiegen? Banken, Fonds und andere Kapitalsammelstellen können aber durchaus auch am Tiefpunkt glücklich sein, denn sie erwarten dann, durch bald steigende Kurse, neue Kunden und das heißt Gebühren, Gebühren, Gebühren!

11. Wann ist die Stimmung am besten und die Optimisten am zahlreichsten? Am Hoch! Börse ist schon irgendwie seltsam, zwar gilt auch hier Angebot und Nachfrage, aber wer ruft im realen Leben "Hurra, der Brötchenpreis ist wieder um 20 % gestiegen" und greift begeistert zu den Brötchen? Kaufen wir nicht erst dann einen Fernseher, wenn er billig ist? An der Börse ist ein fallender Kurs eher das Zeichen "Hilfe, es sinkt, nicht kaufen, weg damit". Ok, klar, ein Brötchen ist ein Konsumgut, eine Aktie soll später weiterverkauft werden, trotzdem ist Börse manchmal paradox :-) Man muss es nur wissen! Ha, und gleich in die nächste Falle getappt. Wissen und Börse schließt sich aus, es ist eben ein Monkey-Business, bei dem zufällig auf der Tastatur tippende Affen bessere Entscheidungen treffen als Fonds-Manager. Oder auch nicht. Oder auch doch.

12. Es folgt eine Art Pschyrembel-Steinlaus Kopierschutz: Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer Stephan Goldammer.

13. Die Komplexität an der Börse wird bewusst künstlich hochgehalten, um einen Beratungsbedarf zu rechtfertigen. Beratungsbedarf ist im Informationssektor die Einstiegshürde der Anfänger (Melkkuh). Die erste Hürde: Zu lernen, dass an der Börse falsch gesprochen wird. Man spricht dort so, als wären statistische Größen (z. B. "der Dax" oder "der Dollar") so etwas wie Personen, denen man Anweisungen geben könnte. Der gleiche Fehler wird übrigens auch beim BIP gemacht. Man kann zwar einzelnen Personen Anweisungen geben, aber keiner "Gesamtheit", und erst recht keiner Gesamtheit, die aus der Addierung von anderen Gesamtheiten entsteht. Aber es klingt eben gut, es "menschelt" an der Börse. Beispielsweise das Wort "Korrektur". Ein Mensch macht einen Fehler, korrigiert ihn und alles ist gut. Genauso wird an der Börse über den Dax, den Dollar oder Gold geredet. Beliebt ist auch das Wort "Erholung". Es zeigt die "menschlichen Eigenschaften" von Zahlen. An der Börse gehen die Zahlen nämlich, wenn es ihnen nicht gut geht, ins Zahlenerholungsheim. In den Börsennachrichten wird man sanft gewogen in dem schönen Gefühl, etwas verstanden zu haben. Aber verstanden hat man nichts, man fühlt sich nur so. Die selbsterzeugte Wortkompliziertheit an der Börse wird in Teilbereichen vermenschlicht, vereinfacht, verkompliziert, verwirrisiert, verdummisiert, verblödisiert, vergoldisiert, vermonetarisiert und am Ende wird man vor allem eins: gemolken. Wer jedoch am Euro zu sehr gemolken hat, jetzt mal selbst gemolken werden müsste und groß genug ist, wird gerettet. Ich habe übrigens alle Gesetze zum Thema Geld, Kredit und Haftung durchgeschaut, das Wort "Rettung" kam dort nie vor. Verdammt, Börse ist einfach zu komplex!

14. Die Welt braucht Öl. Wenn der Ölpreis hoch ist, braucht die Welt mehr Dollars, denn Öl kann man nur für Dollar kaufen. Diese Nachfrage nach Dollars macht den Dollar, relativ zu anderen Währungen, dann teurer.

15. Lies historische Wirtschaftszeitungen oder lies in der Bibliothek alte Zeitungen und lerne, dass auch vor 100 Jahren dieselben Börsen-Sprüche geschrieben wurden wie heute. Vieles, eigentlich alles, wiederholt sich. Lies, was damals vor, während und nach einer Krise geschrieben wurde, z. B. US-Präsident Hoover sagte im Jahr 1928 sinngemäß: "Wir haben die Armut abgeschafft" - Ja, das hat bis zum Weltwirtschaftsgegentor im Jahr 1929 auch ganz gut geklappt...

16. Nutze die Google Suchtrefferanzeige, um die Größe und Bekanntheit eines Unternehmens einzuschätzen. Auch positive und negative Kritik lässt sich auf diese Weise schnell finden. Aber Vorsicht: Jeder kann anonym Fake-Kommentare erstellen. 20.000 gekaufte positive Bewertungen in schlechtem Deutsch aus China oder Russland sind auch ein Hinweis. Heute, nach über 10 Jahren, muss ich sagen, dass es mittlerweile so leicht ist Fake durch KI zu erstellen, dass diese Form der Recherche fast nutzlos ist. Die Lösung wäre ein staatlich bei Geburt vergebener personengebundener Account, einmal mit Namen und einmal Anonym, mit dem man lebenslang kommentieren kann.

17. Kaufe keine Goldmine in Kenia...

18. Börsengurus, wenn man sie über einen längeren Zeitraum beobachtet, erzählen letztlich immer das Gleiche. Der eine mag Gold, der andere nicht. Der eine sieht ständig den Crash, der andere steigende Kurse. Jeder hat dafür seine eigenen Gründe (von denen er praktisch lebenslang nicht abweicht). So ist zumindest meine Wahrnehmung. Aber die "Pappenheimer" sind in der Branche bekannt. Viele spulen routiniert ihr Sprüche-Programm ab, daher muss man einem Börsenguru nicht länger als vier oder fünf mal zuhören, da kommt meist nichts mehr Neues.

19. Nicht auf Kredit Aktien kaufen. Außer man kennt den Börsenkurs von morgen... Aber den kannte nicht mal Kostolany. Wie heißt es so schön: "In diesem Geschäft bist Du nur so gut wie Deine letzte Prognose." Man könnte auch sagen: "nur so gut wie dein letztes Raten". Auch die sogenannten Rateagentu... äh... Ratingagenturen haben keine funktionierende Glaskugel, sie wissen vorher nur das, was die anderen auch schon wissen, und sie wissen hinterher nur das, was die anderen auch schon wissen.

20. Wer sich für das Thema Gold/Silber interessiert, kann z. B. mal die historischen Brotpreise, die historischen Monatslöhne und die historischen Förderkosten von einer Unze Gold/Silber mit heute vergleichen. Gerne habe ich früher die Metallwoche von Frank Meyer gehört und bin dann zu Pro Aurum in München gefahren. Der goldfarbene Unternehmenssitz in München entspricht in seiner Größe der gesamten bis heute aus der Erde geholten Goldmenge, überraschenderweise ist dies nur ein Würfel mit ca. 20 m Kantenlänge. Der Silberpreis stieg auf 50 Dollar, ich machte bei einer Freundin eine Flasche Schampus auf und über Nacht fiel der Silberkurs um 30 %. Crash. Später noch tiefer gefallen und seitdem seitwärts. Schöner Mist. Bin auf Gurus reingefallen, z. B. Mike Maloney oder den Silberjungen Thorsten Schulte. Aber Erfahrung gesammelt.

21. Afrika, Indien und Kasachstan könnten das nächste Hype-Thema werden.

22. Oder auch nicht.

23. Denke über das Wort Importweltmeister und das nachhaltige Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) nach.

24. Ein Unternehmen oder eine Bank ist erst mal nur ein juristischer Aktenordner. Oder anders gesagt, ein Unternehmen ist seine Bilanz. Alles andere wird dann zur Nebensache, manchmal auch der Kunde.

25. Wirtschaften ist nicht "tauschen" und wir "tauschen" auch (juristisch gesehen) nicht einfach das Geld-Ding gegen das Ware-Ding. Wirtschaften heißt einerseits, einen Willen (also Pläne) zu haben und mit anderen in der Gemeinschaft herauszufinden, welche Willensakte (also Pläne) sich durchsetzen und andererseits braucht man Gegenstände, auf die sich diese Willensakte und Pläne beziehen. Das "Tauschen" an der Supermarktkasse ist nur das sichtbare Ende eines sehr langen "unsichtbaren" Wirtschaftsprozesses. Wichtig ist das Verständnis des Unterschiedes zwischen Eigentum und Besitz. Ein Dieb, der dein Fahrrad klaut und wegfährt, ist der Besitzer des Fahrrades, der Eigentümer bist weiterhin du. Wenn du im Uhrenladen probeweise eine Uhr um dein Handgelenk legst, bist du in diesem Moment der Besitzer der Uhr, der Eigentümer ist weiterhin der Uhrenladen. Unser Rechtssystem "erzeugt" unsichtbare (aber wirksame) Schichten bzw. Ebenen, z. B. die Ebene des Besitzes (die für jeden offensichtlich ist). Aber darüber gibt es die Schicht des Eigentums, die wir als unsichtbares Eigentumsnetz juristisch über die Objekte der Welt legen. Besitzer ist man immer nur von dem, was hier und jetzt in meiner kleinen räumlichen Verfügungsgewalt ist. Ich bin also der Besitzer der Kleidung die ich gerade anhabe und des Stuhls auf dem ich gerade sitze. Wer der Eigentümer ist, kann oft nicht sofort geklärt werden, die Kleidung könnte Arbeitskleidung sein und der Eigentümer mein Arbeitgeber. Der Eigentümer des Stuhls ist auch irgendjemand, wer genau, ist meist nicht sofort feststellbar. Modells auf dem Laufsteg sind Besitzer der Kleidung die sie gerade vorführen, der Eigentümer der Kleidung ist der Modedesigner oder das bereitstellende Modeunternehmen. Nur diese "geistige Erzeugung" der zusätzlichen Ebene "Eigentum" ermöglicht es, riesige Mengen (die sehr weit entfernt sein können) von Eigentum zu "haben". Allein mit dem Begriff des "Besitzes" ist Wirtschaft(en) nicht möglich. Auch Tiere haben ein Verständnis von "Besitz", aber sie kennen das "Eigentum" nicht. Kein Löwe wird sich von dir das leckere Stück Zebrafleisch wegnehmen lassen, nur weil du sagst, das Zebra wäre dein "Eigentum", denn du bist hier in der afrikanischen Steppe der Eigentümer der Ranch und der Eigentümer der Zebraherde. Mit den Worten des Philosophen Wittgenstein würde der Löwe sagen: "Ich bin ein Löwe, aber ich verstehe dich nicht."

26. Wer dringend Geld braucht, der wandelt notgedrungen seine (vermeintlich) langfristigen Anlagen in kurzfristige um. Wenn viele dringend Geld brauchen... dann rauschen die Kurse in den Keller. Da hilft es auch nicht, wenn der Bank-Berater sagt: "Das müssen sie langfristig sehen." Ein sinkender Chart ist verdammt schmerzhaft.

27. Lies die Zeitungen anderer Kontinente, also nicht nur die New York Times, sondern auch die South China Morning Post oder ein unbekanntes Online-Blatt aus Afrika oder Indien. Hauptsache nicht immer die gleichen Meinungsmacher lesen. Vielfalt zählt. Man findet dann schon einige Perlen.

28. Eine reale, börsenfremde Krise kann zum Abzug von Geld führen und das bringt eine Börsen-Blase meist zum Platzen, obwohl es doch eigentlich "noch ganz gut aussah" und "Aktie XY doch mit der Krise nichts zu tun hatte". Das Platzen von Börsenblasen ist sehr schwierig vorherzusagen und manche Blasen bleiben auf ewig ungeplatzt... aber bald, ja bald, sehr sehr bald wird die Blase platzen (hust).

29. Spekulationen sind die Daily-Soap der Börse. Man schaut jeden Tag wie gebannt hin. Dem echten Spekulanten ist im Grunde alles egal, die Leitzinsänderungen der Zentralbanken sind ihm egal, die Wirtschaftsdaten und Kennzahlen sind ihm egal, die seriösen Warnungen sind ihm egal. Ihn interessiert nur, dass sich noch mehr Menschen für sein Spekulationsobjekt interessieren. Weil Spekulationen nur dann nach oben gehen, wenn noch ein Schlechtinformiertgieriger nachkauft. Ein Desinteresse am Spekulationsobjekt rasiert aber allen den schlechtinformiertgierigen "Nachkäufer" weg, es wird dann zu teuer noch drin zu bleiben und ohne weitere Schlechtinformiertgierige geht halt der spekulative Kurs nach Süden.

30. Es gibt ausgearbeitete Theorien, es gibt Menschen mit viel Erfahrung die wirklich ehrlich und seriös sind, es gibt genug Beispiele in der Finanzgeschichte aus denen man lernen kann und trotzdem: Niemand kennt den Kurs von morgen. Es ist erstaunlich, dass im Jahr 2003 über einen DAX von 10.000 gelacht wurde (klar, weil das utopisch klang, bei einem DAX von 2.200) und heute liegt der DAX bei 23.000. Die Börse scheint eventuell die glanzvollen Verdienstmöglichkeiten an der kaufkräftigen Mittelschicht der weltweiten Zukunft vorwegzunehmen. Wenn alle Menschen in Afrika, Indien, Asien, Südamerika usw. so leben wollen wie wir, ist das ein riesiger Markt. Hier macht sich aber auch der wichtige begriffliche Unterschied zwischen Bedürfnis und Nachfrage bemerkbar. Die Wirtschaft interessiert sich nicht für Bedürfnisse, sondern nur für Bedürfnisse, die mit Kaufkraft hinterlegt sind. Die Unternehmen schauen dorthin, wo Schuldentilgungsmittel (Geld) vorhanden sind, nicht dorthin, wo Bedürfnisse sind, sonst wäre Afrika schon heute voll mit Waren. Nur einem Bedürftigen mit Kaufkraft wird ein Angebot gemacht. Ein Angebot an Waren geht immer nur dorthin, wo Schuldentilgungsmittel (Geld) erwartet werden, niemals einfach nur dorthin, wo Bedürfnisse sind. Alle Unternehmen sind verschuldet und daher suchen sie nach Schuldentilgungsmitteln (Euro, Dollar etc.). Wer die Schuldentilgungsmittel besitzt, wird mit Produkten beliefert, theoretisch ist es dem Unternehmen sogar egal, ob du Bedürfnisse hast, Hauptsache du bezahlst. Ein reiner "Bedürftiger" ist für die Wirtschaft uninteressant, weil er ohne Geld keine Nachfrage erzeugen kann. Ein "Bedürftiger mit Kaufkraft" ist das, wonach die Wirtschaft sucht. Bei Angebot und Nachfrage trifft also nicht ein Brot auf einen Hungrigen, sondern ein Brot auf einen Hungrigen mit Geld.

31. Ein ganzes eigenes Börsenbiotop ist das DAF (Deutsches Anleger Fernsehen). Ein Online-Sender, den man sich mal einige Monate geben sollte. Dann hat man den Börsenjargon ganz gut drauf. Ich habe mir das damals fünf Jahre lang fast täglich gegeben. Hinweis: Ich sehe gerade, dass DAF schon 2015 insolvent gegangen ist. Wow! Das DAF (aber auch alle anderen "Börsennachrichten") war der Ort der Hinterher-Experten. Wie im Fußball, wussten alle hinterher immer genau, woran es gelegen hatte. Seltsamerweise konnten sie das aber nie vorher sagen. Aber genau das macht einen echten Experten aus, er weiß vorher was passiert, nicht hinterher. Ein echter Experte trifft konkrete Prognosen und Vorhersagen. Treten diese immer wieder ein, hat er offenbar eine gute Theorie. Treten die Vorhersagen nicht ein, wurde er bzw. seine Theorie widerlegt bzw. falsifiziert. An der Börse und im Fußball treten Experten auf, die dir hinterher immer haarklein erklären können, woran es gelegen haben tuen tut. Wer wirklich etwas verstanden hat, der könnte (ohne das spätere Ergebnis zu kennen), eine Aktie oder ein Fußballspiel aus der Vergangenheit, z. B. dem Jahr 1980 anschauen, und dann sagen, wie sich die Aktie entwickelt, bzw. wie das Fußballspiel ausgeht.

32. Warren Buffett kocht auch nur mit Wasser. Wer aber wirklich kochen kann, ist Dr. Renée Menéndez. Der Mann hilft euch zwar nicht beim Geld verdienen, aber beim Geld verstehen. Er scheint mir im deutschsprachigen Website-Universum die Speerspitze beim Verständnis des Geldsystems zu sein. Aber gib Obacht: Seine Website "Soffisticated" ist anspruchsvoll, und er ist eher der Typ "Anti-Influencer", es gibt keine "Was geht aaaaaab" Videos, keine Bilder vom Bizeps und keinen schnellen Weg zum Reichtum.

33. Lies dich in Skandale ein. Stichwörter sind z. B. "Bernard Madoff" oder "Sino-Forest" oder "Bre-X-Skandal" oder "Herstatt-Bank" oder "Long-Term Capital Management".

34. Das Schlimmste was passieren kann: Wenn du an der Börse einsteigst und sofort Erfolg hast.

35. Warren Buffett könnte der statistische Ausreißer links und rechts an der Gaußschen Glocke sein, also sich rein zufällig dort befinden. Denn eins ist klar, egal was wir an der Börse tun, irgendeiner wird der Erfolgreichste sein. Das ist wie beim Fußball, egal wie schlecht die Mannschaften in der Liga spielen, einer ist auf jeden Fall oben, dass geht konstruktionsbedingt gar nicht anders.

36. Ein wichtiger Begriff ist Arbitrage. Er bedeutet, die winzigen Preis-Unterschiede von gleichen Objekten auszunutzen. Auf Deutsch: Wenn die Melone bei Aldi 1 Euro kostet und nebenan bei Rewe 1,10 Euro - na dann kaufe ich alle Melonen bei Aldi und verkaufe sie vorm Rewe für 1,09 Euro. Dieses Ausnutzen von Preisunterschieden nennt man Arbitrage und läuft an der Börse weltweit, teilweise über Preisunterschiede von 0,001 %. Wenn alles gutgeht, ist Arbitrage ein sicheres Geschäft.

37. Wenn es Wachstum gibt, dann ist die Börse ein einigermaßen fairer Ort, denn es gibt etwas zu verteilen und alle können profitieren. Im Endstadium von hochentwickelten Volkswirtschaften ist die Börse ein Haifischbecken, denn ohne Wachstum muss kannibalistisch dem anderen weggenommen werden. Es ist wie die Landverteilung an die damaligen Siedler und Siedlerinnen im wilden Westen der USA, irgendwann war alles Land verteilt. Die Indianer und Indianerinnen waren darüber nicht sehr glücklich, wurden aber mit Karl-May-Büchern bei Laune gehalten, denn die Ankunft von Winnetou (dem Jesus der Indianer) und Old Shatterhand (einer von den Guten) würde ihnen bald Erlösung bringen.

38. Man sollte nicht mehr als 10 Positionen gleichzeitig halten. Sonst verliert man den Überblick, verzettelt sich und erhöht seinen Gebührenzähler. Also nicht mehr als 10 Baustellen gleichzeitig aufmachen. Und was und wann? In einem großen Crash die Blue-Chips kaufen. Auf Deutsch: Wenn alle in einer Finanzkrise am meisten zittern, kauft man z. B. Blue Chips wie Coca-Cola und Nestle usw. Das sind Beispielideen für solide Unternehmen, an die man in normalen Zeiten nur schwer günstig herankommt. Dazu muss man aber lange Zeit auf einem großen Sack von Erspartem sitzen und (psychologisch schwierig) wenn alle Crash, Crash, Crash schreien, investieren. Man verdient also sein Geld mit herumsitzen und abwarten, wie Jesse Lauriston Livermore das mal sinngemäß gesagt hat. Allerdings sind auch große, bekannte Unternehmen nicht vollständig sicher, in den USA ist im Jahr 2009 General Motors insolvent gegangen, wer hätte das gedacht? Das wäre so, als würde in Deutschland Volkswagen pleite gehen, das kann sich auch niemand vorstellen. Leider hatte ich ein paar Aktien von General Motors, weil "die Aktie doch so günstig war". Auch Infineon stand 2009 kurz vor der Insolvenz und ich kaufte, weil "die Aktie doch so günstig war", erwischte fast genau den Tiefpunkt und es ging rasant nach oben. Das sieht richtig gut aus im Online-Depot, diese tolle, dreistellige, grüne Prozentzahl.

39. Es gibt sehr viele Indikatoren und Charts, aus denen man (angeblich) herauslesen kann wie die Börse verlaufen wird. Kreative Ansätze gibt es auch, zum Beispiel den Müllindikator, d. h. weniger Müll deutet auf schlechtere Aktienkurse hin (weniger Konsum = weniger Müll) oder den Sotheby's-Indikator: Top-Gemälde auf Auktionen teuer (bald Höhepunkt) oder Top-Gemälde auf Auktionen billig (bald Krisenende).

40. Wenn du einen Schnell-Überblick über die vergangene Stimmungslage haben willst, lies historische Cartoons, z. B. den Simplicissimus. Dort sieht man welche Dinge in der Bevölkerung bekannt waren und dass man sehr wohl das Propagandagerede und die Parolen durchschaut hat. Was die Satire aussprach, war zumindest als Ahnung in der Bevölkerung vorhanden. Interessant sind vor allem die Zeitpunkte direkt vor den Börsencrashs, speziell diese Cartoons sollte man sich näher anschauen. Selbst die Micky-Maus wird manchmal politisch, siehe die Bundespräsident-Wulff-Affäre, er hieß im Comic "Hundepräsident Wuff" :-) Es wäre sicherlich eine interessante Studie, zu untersuchen, wie sich die Stimmungslagen von Comics und Satirezeitschriften zu den Börsenkursen verhalten und ob es da Korrelationen gibt, aus denen man möglicherweise zukünftige Kurse... Ok, eine Glaskugel mit wissenschaftlichem Anstrich, aber das machen an der Börse alle!

41. Es gibt die Herde der Pensionsfondsmanager, die alle ähnliche ("Herden-Effekt") Ausbildung und (gesetzliche und unternehmensinterne) Vorgaben haben. Sie verwalten enorm viel Geld das angelegt werden muss. Wann gilt eine solche Anlage als erfolgreich? Wenn sie besser ist als der Vergleichsindex. Daran wird man gemessen. Man muss also nicht "irgendwie gut sein", sondern besser als der Index, oder wie man sagt, "besser als der Markt" oder "den Markt schlagen", damit ist dann immer der Durchschnitt gemeint. Pensionsfonds sind monetäre Dickschiffe, wenn die alle in eine Richtung fahren... Es ist auch so, dass die Großen die Großen kaufen. Die großen Fonds haben alle die großen Unternehmen im Portfolio, das sollte man für Vorhersagen der zukünftigen Kurse von Blue-Chips im Hinterkopf behalten. Denn wer schon dick investiert ist, der kann nicht nochmal doppelt-dick investieren. Außer man spült durch einen Euphorietsunami neues Anlegerspielgeld an die Börse.

42. Wann ist man an der Börse gut? Wenn man +3 % schafft pro Jahr oder +10 % oder +20 %? +5 % Zinsen auf deutsche Staatsanleihen klingt gut, aber in den 70er und 80ern gab es +10 % auf deutsche Staatsanleihen. +5 % klingt also wenig, aber bis vor kurzem gab es 0 % Zinsen auf deutsche Staatsanleihen. Gut und schlecht hängen immer vom aktuellen Umfeld ab. Wenn alle an der Börse +10 % machen und du nur +3 %, dann bist du schlecht. Wenn alle an der Börse -50 % Verlust machen und du wieder deine +3 %, dann bist du gut. +50 % mehr Gehalt pro Monat klingt gut, aber in der Hyperinflation gab es 100 % Inflation pro Woche. Wenn dir die Sparkasse einen Fond für 2 % anbietet, aber die Inflation liegt bei 4 %, ist das ein gutes Geschäft? Wenn der Dax oder der S&P 500 um 10 % steigen, aber du hast mit der BMW-Aktie 5 % gemacht, ist das gut oder schlecht? Langfristig machen kleine Zinsunterschiede enorm viel aus, aber was nützen mehr Zinsen, wenn im Crash alles um 80 % fällt? Das waren jetzt eine Menge Zahlen, ich will damit nur daran erinnern, dass eine positiv klingende Zahl wie +5 % für sich allein nichts bedeutet. Am besten investiert man immer nur in 42 %, denn 42 ist die Antwort auf alle Fragen.

Bonuslevel

42+1. Es gibt eine einzige Frage, die ich jedem Anlageberater stellen würde: Warum bist du, trotz all deiner Anlage-Empfehlungen, trotz all deines Wissens, noch nicht selber reich geworden? Warum sind die Redakteure der Börsenzeitungen noch nicht reich? Warum sind die Analysten der Banken noch nicht reich? Warum sind die Wirtschaftsprofessoren noch nicht reich? Ja, warum eigentlich? Warum sind die, die mir Tipps geben, mit ihren Tipps noch nicht reich geworden? Warum sind die, die mir sagen, so und so funktioniert die Wirtschaft, noch nicht reich geworden? Nur wer selber tut, was er empfiehlt, ist überhaupt glaubwürdig an der Börse. Wer sagt, mit dieser und jener Regel, mit diesen und jenen Tipps, wirst du reich, der muss die Frage beantworten, warum er es selber noch nicht geworden ist. Warum sollte ich lieber Anlageberater XY zuhören, statt Warren Buffett, der es an der Börse zum mehrfachen Milliardär gebracht hat? Wenn ich etwas im Leben gelernt habe, dann das: Du musst den Leuten mit den schwierigen Fragen auf den Sack gehen. Wenn das nicht geht, musst du dir selber mit den schwierigen Fragen auf den Sack gehen.

42+2. Jeder "Börsen-Experte" gibt dir eine Handlungsanweisung vor. Letztlich läuft es immer auf das Gleiche hinaus: "Tue dieses und jenes, und du wirst mehr Geld als die anderen verdienen". Es ist nun tatsächlich möglich, diese Regeln zu überprüfen. Wenn also ein Experte sagt, tue dies und jenes, dann nehme man z. B. eine Aktie aus dem Jahr 1970 und überprüfe anhand des Aktienkurses der letzten 50 Jahre, ob die Handlungsanweisung, die Regel, der Tipp, funktioniert hätte. Natürlich immer relativ zum Durchschnitt der anderen Anlageklassen mit denen man hätte Geld verdienen können, beispielsweise Sparbuch, Fonds, Gold und Eigene Arbeit (soll es auch geben). Man kann mit dieser Methode auch eigene Regeln finden und überprüfen. Man braucht die Zukunft gar nicht. Die letzten 100 Jahre bieten alle Daten für ein hundertjähriges Überprüfen der vorgegebenen Regel. Die Zukunft liegt glasklar hinter uns und kann genutzt werden.

42+3. Bitcoins werden der Tulpencrash 2.0! Warum? Bitcoins stehen nicht in Kreditverträgen, es gibt keine Bitcoinschulden. Es gibt nur das "Bitcoin-Ding", ein klares Zeichen, dass es sich nicht um Geld handelt. Der Nutzen von Geld liegt in seiner eleganten Art und Weise, mit Schulden zu hantieren. Euros und Dollars gibt es als "Ding" und gleichzeitig, in gleicher Höhe, auch als Schuld, alles entstanden durch den schriftlich niedergelegten Willensakt in Kreditverträgen. Bitcoins stehen nicht in den Kreditverträgen der Banken, weder Privatbanken noch Zentralbanken, und was nicht in Kreditverträgen steht, kann auch die Schuld nicht tilgen. Bitcoins sind ein "Ding" (genau wie der Euro-Geldschein), aber ihm fehlt der ganz entscheidende Zusatz zu dem "Ding", nämlich die Schuld, die Verpflichtung. Ohne Verpflichtung kein Geld. Bitcoin ist kein Geld (und damit auch keine Währung, egal wie oft man das Wort "Kryptowährung" benutzt). Geld ist ein Doppelbegriff aus "Ding" und "Schuld". Bitcoin fehlt diese Schuld. Niemand ist verpflichtet Bitcoins anzunehmen, wogegen fast alle Unternehmen in Euros verschuldet sind und damit verpflichtet sind (sonst Insolvenz), Euros liebend gerne anzunehmen. Keiner wird Bitcoins haben wollen, weil niemand in Bitcoins verschuldet ist. Du willst wissen was Geld ist? Schau in die Kreditverträge! Erst an dem Tag, in dem Bitcoins in Kreditverträgen auftauchen, sind Bitcoins zu Geld geworden, vorher sind sie ein x-beliebiges Ding. Nächstes Argument: Bitcoins zahlen keine Dividende, keine Zinsen, und haben ein KGV von Unendlich. Das ist aber bei "Rohstoffen" fast immer so. Der Nutzen von Rohstoffen liegt auf der Hand. Kupfer, Diamanten, Milch oder eben Tulpen haben einen Preis anhand ihres Nutzwertes. Bitcoins haben aber keinen materiellen Nutzwert. Tulpen sind damals weit über ihren Nutzwert angestiegen, aber dann nicht auf Null gefallen, sondern auf ihren normalen Tulpenpreis im Blumenladen. Bitcoins werden auf Null fallen. Bitcoins sind vollkommen nutzlos. Weder haben sie einen materiellen Nutzen (eher Schaden, durch die Energieverschwendung beim Erzeugen), noch haben sie einen Nutzen als Schuldentilgungsmittel. Tulpen haben zwar auch keinen Nutzen als Geld (es gibt keine Tulpenschulden bei der Bank), aber wenigsten einen gewissen ästhetischen Nutzen (Schönheit). Bitcoin ist genau das, was ein unbedarfter Mensch spontan als vollkommen sinnlos empfinden würde, eine nutzlose, kompliziert generierte digitale Zahl, die bei ihrer Erzeugung auch noch eine Menge Energie verschwendet. Man kann sich höchstens seine Bitcoinzahl ausdrucken und an die Wand hängen. So gesehen ist Bitcoin einfach nur Kunst, wie die Tulpe. Was sind also Bitcoins? Eine Kunstspekulation!

Das war mein persönlicher, privater Erfahrungsbericht, geschrieben als "Tipps-Sammlung". Die damaligen fünf intensiven Jahre "an der Börse" (eigentlich vorm PC), habe ich versucht in einem einzigen Artikel zu kondensieren. Es ist, so wie fast meine gesamte Website, ein Artikel, den ich selber gerne als 18-jähriger gelesen hätte. Mir fällt immer mehr auf, dass dies eine meiner Motivationen zu sein scheint, eigentlich schreibe ich alles nur für mich, aber für mich vor 25 Jahren! Weil es mir hätte nützlich sein können. Aber vor 25 Jahren in einem Dorf auf der Insel Rügen, ohne Internet usw., kam man kaum an nützliche, verdichtete, persönliche Informationen.


Kommentare

(Bitte beachten Sie, dass Kommentare hier aus Anti-Diskriminierungsgründen auch zeitübergreifend möglich sind. Wir wollen ja keine Epoche und Dimension benachteiligen. Geblockt werden nur Nazis, Spiegel-Redakteure und Xavier Naidoo.)

vor 30 Jahren
Guten Tag, Herr Goldammer. Tolle Seite die Sie da haben! Hätte ich nicht besser schreiben können.
147 Likes 2 Dislikes

vor 500 Jahren
Ich sehe 2024 den Börsencrash voraus.
875 Likes 648 Dislikes

vor 52 Jahren
Lieber Reinhold, hiermit sende ich dir nach meinem ersten Schuh noch den zweiten Schuh, meine Zahnbürste, eine alte Seilrolle und vier Karabiner. Alle paar Jahre legen wir dir was an den Fuß des Gletschers (Diamirseite), so war es ausgemacht, damit bleibst du im Gespräch und kannst Bücher schreiben und Vorträge halten. Ich lebe hier unterhalb des K2 in einer kleinen Höhlen-WG mit dem Yeti, Sherpa Tenzing Norgay und Elvis. Dank der tollen Anlagetipps von Herrn Goldammer haben wir richtig dick Kohle gemacht und genießen unser Leben. Leider haben wir nur drei Filme hier oben, Der Schatz im All mit Anthony Quinn, Shoppen von Ralf Westhoff und Texas von Helge Schneider.
57 Likes 23 Dislikes

vor 318 Jahren
Oh my Goodness, ich kann zwar den Lauf der Gestirne berechnen, aber nicht, wohin die große Masse die Börsenkurse treibt. Seit ich die Schwerkraft erfunden habe, zieht es nicht nur die Äpfel, sondern auch die Börsenkurse nach unten. Mein Tipp: Investieren sie nicht in die South Sea Bitcoin Company. I have everything dabei verloren, but not my Humor! Gestern war Leibniz zu Besuch. Wir verstehen uns gut. Ich erzähle ihm von meiner Fluxionen-Theorie und er mir von seiner Differentialrechnung. Wir merken, dass beides das Gleiche ist. Um das Plagiatsproblem elegant zu lösen, erfinden wir "den ewigen Streit", lassen diesen aber unsere Mitarbeiter ausfechten. Leibniz und ich trinken derweil gemütlich unseren Tee, essen seine mitgebrachten Butterkekse und bleiben gute Freunde, denn wir wissen, das Beste kommt noch.
371 Likes 349 Dislikes

vor 4580 Jahren
Hallo mein Ur-Ur-Ur- ... -Ur-Ur-Urenkel, hier ist dein Ur-Ur-Ur- ... -Ur-Ur-Uropa Hemiunu. Wir haben soeben die Cheops Pyramide fertiggestellt. Der Pharao machte die letzte Fahrt mit dem Aufzug nach oben, blickte an den Horizont der Wüste und sah dort seine Unsterblichkeit. Dank des Gegengewichtsaufzuges war der Bau der Pyramide im Grunde ganz einfach. So einfach, dass wir es nie schriftlich erwähnt haben. Wir haben die Steine auf einem Fluss unter die Pyramide gefahren, dann sind 100 Arbeiter oben auf das Gegengewicht gestiegen und unten wurde der schwere Stein langsam nach oben befördert. Deshalb sind auch alle Pyramiden-Kammern um die Mittelachse herum gebaut, klar, in der Mitte war ja der Aufzug. Wie ich sehe, setzt du unsere Familientradition fort und bist Aufzugstechniker geworden. Leider ist unser "Geheimnis" bereits entdeckt worden, vom deutschen Architekten Bernhard Kerres in seinem Buch "In der Mitte der Pyramide". Einen kleinen Witz habe ich noch für dich: Wir haben schon damals den maschinenraumlosen Aufzug gehabt. (ha,ha,ha!)
513 Likes 539 Dislikes

vor 20 Jahren
Hey Leute, hier spricht der Zettelkasten von Professor Niklas Luhmann. "Niki", wie er genannt wurde, hat euch schön veräppelt. Die ganze Soziologieforschung war nur ein Vorwand, um anhand der vielen Zettel ein System für die Vorhersage von Börsenkursen zu entwickeln. Jeder Zettel steht für eine Aktie. Ihr müsst nur alle Zettel umdrehen, gegen das Licht halten und jeden dritten Buchstaben lesen. Niki hatte nach 30 Jahren endlich den Code geknackt und ist wahnsinnig reich damit geworden. Dann täuschte er seinen Tod vor und lebte bis 2018 auf der Insel Sylt als plattdeutscher Entertainer für Systemtheorie unter dem Namen "Klaus-Jürgen Radebusch".
272 Likes 22 Dislikes

vor 4580 Jahren
Hallo Stephan, hier ist nochmal dein Ur-Ur-Ur hoch 70 Opa Hemiunu. Nachdem ich dir im letzten Kommentar erklärt habe, wie wir die Cheops-Pyramide gebaut haben, möchte ich dir nun erklären, wer die Cheops-Pyramide gebaut hat. Das war nämlich so: Jeder in Ägypten musste einen Witz erzählen. Die Humorlosesten mussten dann die Pyramide bauen und der Witzigste wurde Pharao. So einfach war das. Wir haben noch eine geheime Grabkammer im unteren Drittel der Pyramide versteckt, dort findest du ganz viel Gold, Silber und den besten Witz des Universums.
514 Likes 540 Dislikes

vor 150 Jahren
Letzte Woche habe ich endlich "Das Kapital" von Karl Marx fertiggestellt. War das eine Mühsal! Ich hatte geglaubt, ich müsste nur ein paar harte, wissenschaftliche Fakten recherchieren, dabei war seine Theorie des Kommunismus ja noch größere Phantasterei als meine (fast) wahren Reiseerzählungen. Ein bisschen beeinflusst hat mich all diese politische Gesellschaftskritik aber schon. Als Sachse gründete ich daher die Partei AfD (Apachen für Deutschland). Marx gründete die SPD (Sioux Partei Deutschland) und ein gewisser Addi Nauer gründete die CDU (Comanchen Demokratie Uckermark). Marx hat mich als Ghostwriter nie bezahlt, nicht einen einzigen Kopeken habe ich bekommen. Aus Rache gab ich ihm folgenden Tipp: "Gehe Bitcoin All-In!" Und er machte es tatsächlich! Dann wollte ich ihm noch die AGBs zu meinem Tipp zurufen: "Und besorge dir schon mal ein Seil, einen Knoten und einen Baum." Aber dies rief ich ganz leise und nur kleingedruckt. So hörte er: "Es wird geil, tolle Quoten und das wird ein Traum!"

Viele Grüße an alle Cowboys und Cowboyrinnen
Euer Karl May/Marx

(gerne denke ich an unsere gemeinsame Zeit zurück, jeden freitag abend trafen sich karl marx, friedrich engels, harald schmidt und ich zum absingen der internationalen)

wacht aaaauuuuuf verdaaaammmtttteeee dieser eeeerdeeeee
lalallalaala
herr der sklaven wacheeeet auuuuf
lallalallalala
vööölkeeeeerr hööört die signaaaale
die internationale erkämpft das meeeenschenreeeecht
lalallalala
295 Likes 11 Dislikes

vor 5 Minuten
Als Erbnachfolger und Urgroßenkel von Nostradamus habe ich soeben das Nostradamus-Blasenradar erhalten. Ein komplizierter elektromechanischer Algorithmus, der über Sterne, Planeten, einen 9V-Block und Kaffeesatzhöhe mal Tassenbreite den nächsten Crash vorhersagt. Und ich sage euch Leute, es schlägt aus. Im Moment würde ich drei große Blasen sehen und warum sie platzen werden:

Künstliche Intelligenz

1. Generative KI bedient sich überwiegend gratis und unrechtmäßig an unseren urheberrechtlich geschützten Texten, Bildern, Videos usw. Es laufen derzeit zahlreiche Urheberrechtsklagen gegen KI-Unternehmen und diese werden bei Verurteilung die Trainingsdaten wahrscheinlich löschen müssen oder die Urheber anständig vergüten. Das wird teuer werden und damit die Preise für die KI-Nutzung erhöhen (denn alle Kosten, auch Gerichtskosten, Geldstrafen usw., müssen letztlich auf die Preise der Produkte umgelegt werden).

2. Die KI-Investitionen sind billionenschwer (es gibt Zahlen von zukünftig bis zu 7 Billionen Dollar), aber die Umsätze sind, relativ dazu, lächerlich klein. Es ist äußerst fraglich, ob man mit Generativer KI jemals Geld verdienen wird. Extrem hohen Investitionen stehen nur minimale Einnahmen gegenüber. Wenn dazu auch noch die Kosten durch Urheberrechtsverletzungen und die mögliche Löschung der Trainingsdaten dazu kommen, dann gute Insolvenznacht. Auch gibt es Studien (MIT, McKinsey) die zeigen, dass der Einsatz von KI in Unternehmen bisher so gut wie keinen Mehrwert bringt. Es gibt Studien (Stanford, BetterUp) die zeigen, dass KI in Unternehmen sogar schadet (wg. "Workslop", eine Art promovierter KI-Halluzinations-Müll, der von Menschen aufwändig nachbearbeitet werden muss). Schlussfolgerung: Etwas, was nicht nur kein Geld bringt, sondern sogar Geld kostet, hat langfristig keine Chance in Unternehmen. Man hat sich von Leuten wie Sam Altman einen Popanz aufbauen lassen. Bei ihm gehen die Lobeshymnen über KI gleichmäßig über in den Weltuntergang durch KI. Aber genau wie beim Zauberer von Oz ist da nicht viel Substanz, schon gar nicht der Weltuntergang. KI wird bald für Künstliche Insolvenz stehen und der Weltuntergang mal wieder "nur" in den Bilanzen und an der Börse stattfinden.

3. Wenn man Hungernden in Afrika ihr Brot wegnehmen würde, dieses Brot in eine Maschine steckt, verarbeitet und dann das leckere "Künstliche Brot" an die Satten der Welt kostenlos oder gegen Geld verteilt, würden wir das als Diebstahl oder Raub oder ähnliches bezeichnen. Bei unseren Texten, Bildern, Videos usw., also geistigem Eigentum, welches urheberrechtlich weltweit geschützt ist, nimmt KI den monetär armen Künstlern und Urhebern einfach ihre Daten, ohne zu fragen und ohne zu vergüten. Das ist, wenn man die unglaublichen Massen an Trainingsdaten sieht, ein gigantischer Urheberrechtsverstoß. Auf so einem Gesetzbruch kann kein vernünftiges, nachhaltiges Geschäftsmodell beruhen.

Ein kleines Argument gegen eine Blase würde mir doch noch einfallen. Normalerweise gehen Unternehmer, die ihren Untergang frühzeitig erkennen, an die Börse, verkaufen dort ihre Anteile an hype-begeisterte Kleinanleger und dann kracht alles zusammen. Ein schlauer Pferdekutschenunternehmer hätte bei der Erfindung des Automobils schnell sein Unternehmen an die Börse gebracht. Einen umfassenden Börsengang bei KI-Unternehmen oder Abverkauf von eigenen Aktien bei Führungskräften kann ich bisher nicht erkennen, aber warten wir mal ab. In der Unternehmensführung von KI-Unternehmen sitzen äußerst gerissene Typen, die genau wissen, ob sie langfristig Geld verdienen werden und wenn da der Daumen runter geht, geht es an die Börse. Wenn bald deutsche Landesbanken sagen, wir sollten doch mal in (generative) KI investieren, dann gib Obacht.

Ein Börsengang als "Ausweg" ist eventuell auch deshalb schwierig, weil sich die Unternehmensform von OpenAI in einem seltsamen Zwitterzustand befindet. Einerseits wollen sie ein gemeinnütziges Unternehmen sein und sich damit in den USA auf den urheberrechtlichen "Fair Use" berufen (dürfen dann aber keinen Profit machen), andererseits wollen sie als normales, marktwirtschaftliches Unternehmen Geld verdienen, müssten dann aber die Nutzung urheberrechtlich geschützter Daten beim Urheber erfragen und vergüten. Die rechtliche Situation ist sehr kompliziert und wie oben schon angedeutet, aktuell Gegenstand zahlreicher Klagen.
2025 Likes 2025 Dislikes

vor 4 Minuten
Die zweite Blase sehe ich beim Thema Kryptowährungen, also Bitcoin und Co.

1. Kryptowährungen sind keine Währungen und kein Geld. Um Währung bzw. Geld zu sein, muss etwas (bei uns der Euroschein, in den USA der Dollarschein) in Verträgen bzw. Kreditverträgen der Banken und Zentralbanken auftauchen. Nur das ist Geld, was in Kreditverträgen als Gegenstand bzw. als zu erfüllende Leistung eingetragen wird. Das sind bei uns ausschließlich Euros (genauer: das sogenannte Zentralbankgeld, das sind einerseits die anfassbaren Euroscheine und andererseits das digitale bzw. unbare Zentralbankgeld, welches wiederum NICHT das digitale bzw. unbare Giralgeld ist).

2. Bitcoin zahlt keine Dividende und hat keine innere Rendite. Bitcoin wird außen berechnet und ist wirtschaftlich innen hohl. Es wird weder irgendwo in der Industrie verwendet, noch als Schmuck gebraucht. Es erzeugt aber enorme Energiekosten bei der Herstellung. Selten haben Menschen etwas sinnloseres eingeredet bekommen und sich gegenseitig eingeredet. Es ist die längste, nutzloseste und teuerste Berechnung aller Zeiten. Bitcoin ist der wahr gewordene Traum jedes Spekulationsobjekterfinders.

3. In der Kunst kann der Geldwert eines Kunstwerkes beliebige Höhen aber auch beliebige Tiefen erreichen, ohne Konsequenzen, und ohne, dass jemand dafür haften würde, und auch ohne, dass der Geldwert eines Kunstwerkes eingeklagt werden könnte. Als "Geldwertspeicher" ist Bitcoin sogar noch sinnloser, denn Bitcoin ist "noch nicht mal Kunst".

4. Bitcoin zahlt keine Dividende, ist kein Schmuck und keine Kunst, es wird nicht in der Industrie benötigt und ist weder Währung noch Geld und erzeugt enorme Energiekosten. Welchen Wert hat also Bitcoin? Null? Nein, weniger als Null, denn die Herstellungs-Berechnungs-Energie und die Prozessoren müssen bezahlt werden, aber in Euros! Warum? Weil die Unternehmen in Euros verschuldet sind, nur deshalb wollen sie Euros von uns, denn die zu erfüllende Leistung der bei den Banken verschuldeten Unternehmen ist Euro (oder Dollar usw.).

5. Natürlich ist Bitcoin eine kryptografische Zahl, die man sich hin und her schicken kann. Aber man kann sich auch Brötchen hin und her schicken, man kann sich E-Mails hin und her schicken, oder auch mit Zahlen bedruckte Post-it-Zettel hin und her schicken, aber niemand würde sagen, das ist jetzt Geld oder Währung. Das hin und her schicken ist nicht das Entscheidende für die Eigenschaft Geld zu sein. Erst wenn das, was du hin und her schickst, vorher in einem Kreditvertrag auftaucht, ist es Geld. Der große Zaubertrick bestand darin, dass 2009 einfach behauptet wurde, Bitcoin ist eine Währung: "Hey, passt mal auf Leute, wir können uns nicht-fälschbare Zahlen hin und her schicken!" Ja, könnt ihr auch, und diese Zahlen sind auch tatsächlich nicht fälschbar, und diese Zahlen kann man auch hin und her schicken, aber das macht es noch nicht zur Währung. Geld bzw. Währung wird etwas nicht durch "hin und her schicken", nicht durch "Fälschungssicherheit", sondern der allererste und allerwichtigste und entscheidende Schritt damit etwas zu Geld bzw. Währung wird, ist, dass es als zu erfüllende Leistung bzw. als Gegenstand in Kreditverträgen bei Banken auftaucht. Tief in ihrem Inneren wissen das auch alle, denn der Engländer James Howells sucht seine Bitcoin-Festplatte auf der Müllhalde ja nicht wegen der Bitcoins, sondern weil er die Bitcoins im Kopf in 700 Millionen Euro umrechnet. Er will Euros, nicht Bitcoins, denn er spürt was Geld ist.

Die einzige Möglichkeit, dass Bitcoins tatsächlich zu Geld werden, wäre, dass Bitcoin-Banken und Bitcoin-Zentralbanken entstehen, deren Kreditverträge auf Bitcoins lauten. Dann gäbe es tatsächlich Kryptowährungen.

Goldammerscher Geld-Hauptsatz: Geld ist, was Schulden tilgen kann. Was keine Schuld tilgen kann, ist kein Geld und natürlich dann auch keine Währung. Unsere gesamte wahrnehmbare Welt besteht im Grunde aus "Objekten". Diejenigen Objekte, die eine (Kreditvertrags-)Schuld tilgen können, sind Geld (früher Perlen, Kühe, Pferde, Muscheln und Gold, heute Euros und Dollars [auch genannt: Zentralbankgeld]). Alle anderen Objekte existieren natürlich weiterhin, nur fehlt ihnen die Eigenschaft, Geld zu sein (strenggenommen wissen die Objekte nichts von ihrer Geldeigenschaft, weil wir eine Art unsichtbaren, juristischen, willenskraftinduzierten "Glanz" auf die materiellen Objekte legen und bei Erfüllung wieder wegnehmen). Bitcoin fällt in die Gruppe der Nicht-Geld-Objekte. Wenn an einem Objekt keine Schuld bzw. Verpflichtung "klebt", ist es kein Geld. Dadurch ist Geld eine soziale bzw. juristische Konstruktion, die zwingend im Hintergrund ein Rechtssystem benötigt, denn ohne einen gewissen Druck seinen Schuldverpflichtungen auch nachkommen zu müssen, zerfällt sofort der "Wert" des Geldes, denn ohne Pflicht kein Geld. Die beworbene "Freiheit" bzw. "Verpflichtungslosigkeit" von Bitcoin schließt ja gerade die Geldeigenschaft aus, denn was völlig frei ist, dafür muss niemand eintreten, niemand geradestehen und damit wird niemand für Bitcoin etwas liefern oder verkaufen wollen. Man braucht bei Euros und Dollars kein "Vertrauen", sondern die (Kredit-)Verträge und deren Einhaltungsüberwachung durch unser Rechtssystem bewirken, dass man eben nicht Vertrauen muss. Anders bei Bitcoin, hier ist durch die beworbene "Freiheit" Vertrauen enorm wichtig. Bei Bitcoin muss ich darauf "Vertrauen", dass mir vielleicht oder vielleicht auch nicht der Bäcker mir seine Brötchen gibt. Bei Euros und Dollars weiß ich es sicher, dass er mir seine Brötchen gibt, denn der Bäcker ist bei seiner Bank in Euros verschuldet und wird daher seine Brötchen liebend gerne gegen Euros an mich abgeben.
2025 Likes 2025 Dislikes

vor 3 Minuten
Mein Nostradamus-Blasenradar ist leider defekt gegangen, aber ich habe von Kostolany die elektromagische Börsen-Ein-und-Ausstiegs-Klingel geschenkt bekommen. Einmal klingeln heißt einsteigen, zweimal klingeln heißt aussteigen. Und ich sage euch Leute, es klingelt wie verrückt.

Die dritte Blase sehe ich bei Banken, Nvidia und Ferrari. Diese sollen beispielhaft stehen für faule Kredite, irrsinnige KGVs und Luxusübertreibungen (die Zahlen sind von mir gerundet, weil die dritte Stelle hinterm Komma hier nicht relevant ist, denn sie ist es eigentlich nie an der Börse, wichtig ist es, die groben Trends früh zu erkennen, zu antizipieren, und mit einzuberechnen, dass andere das nicht tun, und die Börse länger "falsch" laufen kann, als es der betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Menschenverstand aushält).

Nvidia hat ein KGV von 50 und ist viel zu teuer. Es mag ein gutes Unternehmen sein, es mag gewaltige, geradezu irrsinnige Kurssteigerungen erlebt haben, aber es verdient, relativ zu seinem Börsenkurs, fast kein Geld. Es ist absurd viel mehr wert als seine direkten Konkurrenten AMD und Intel. Meines Erachtens steckt das Unternehmen in einer Blasenbewertung, aus der die Luft geradezu entweichen muss.

Ferrari hat ein KGV von 50 und ist viel zu teuer. Es mag ein gutes Unternehmen sein, es mag große Kurssteigerungen erlebt haben, aber es verdient, relativ zu seinem Börsenkurs, fast kein Geld. Es ist an der Börse mehr wert als seine Konkurrenten, z. B. Volkswagen oder BMW. Meines Erachtens steckt das Unternehmen in einer Blasenbewertung, aus der die Luft geradezu entweichen muss.

Es geht an der Börse nicht darum, ein gutes Unternehmen zu kaufen. Es geht darum, ein gutes Unternehmen preiswert zu kaufen. Ein gutes Unternehmen, welches zu teuer ist, ist aus Börsensicht: Ein schlechtes Unternehmen.

2008 war die Pleite der amerikanischen Bank Lehman Brothers der Auftakt der Finanzkrise, mit Rettungspaketen, Staatspleiten und Börsencrashs. Ähnliches erwarte ich wieder, vielleicht wird man den Winter 20025/20026 den "Schwarzen Winter" nennen (wir haben heute den 22.10.20025). Vielleicht wird der Auslöser die Insolvenz einer mittelgroßen amerikanischen Bank sein, vielleicht wird es eine russische Bank sein (möglicherweise sehr bald nach einem Friedensschluss in der Ukraine, weil der Krieg dort die großen Wirtschaftssektoreinbrüche / Unternehmensinsolvenzen verschleiert / verhindert). Vielleicht zerfällt Russland in Einzelteile, weil Sibirien & Co. Rohstoffe und Geld nach Moskau schicken, aber Moskau nur Druck und Anweisungen zurück. Vielleicht ist es eine mit Russland vernetzte chinesische Bank? Vielleicht ist es eine mit China vernetzte amerikanische Bank? Vielleicht ist es eine mit den USA vernetzte deutsche Landesbank? Vielleicht ist es eine argentinische Bank und S-Miley hat dann nichts mehr zu lachen? Vielleicht ist es die japanische SoftBank (die keine Bank ist, aber in OpenAI investiert). Niemand weiß, wer, wo und wann und in welcher Größe zuerst umklappt und dann dominoartig die Nächsten umfallen. Ok, ICH weiß es natürlich, aber ich sage es euch nicht, ha ha Ha Ha HA HAAHAHAHA HAAAAAAAAAA!!! !einself1111!!!!!!! (nimmt brav seine tabletten)

Das teuerste Kunstwerk der Welt, das Gemälde Salvator mundi von (vermutlich) Leonardo da Vinci, wurde für 400 Millionen Euro nach Saudi-Arabien verkauft. Gerne würde ich euch erzählen, dass, ähnlich wie das neue höchste Gebäude der Welt, die Blase dort platzt, wo das neue teuerste Gemälde der Welt gekauft wird. Aber der Kauf fand schon 2017 statt. Leonardo hat mir eine SMS (Schnelle Mittelalter Schriftnotiz) geschickt und gesagt, er hat es definitiv nicht gemalt, das war sein Assistent Giovanni Antonio Beltracchi.

(Hinweis: Im Zuge meiner Recherche ist mir aufgefallen, dass Volkswagen im Moment ein KGV von 4 (!) hat. Und mir ist aufgefallen, dass die Volkswagenaktie 2015 bei 100 Euro stand und 2025 nun ebenfalls wieder bei 100 Euro steht. Das bedeutet keinerlei Kurswachstum in 10 Jahren! Wow!)

(Hinweis: Im Zuge meiner Recherche ist mir aufgefallen, dass Tesla im Moment ein KGV von 200 (!) hat. Die haben also praktisch Null Gewinne relativ zu ihrem Börsenkurs. Wer heute diese Aktie kauft, braucht 200 Jahre um seinen Einsatz wieder reinzuholen. Wer Tesla kauft, glaubt also an Wiedergeburt. Ein wenig beachteter Punkt ist auch: Es wird irgendwann Konkurrenz geben (egal ob KI oder Autos), die es besser und billiger produziert. Damit steht man als KGV-200-Käufer noch schlechter da.)

(Hinweis: Im Zuge meiner Recherche ist mir aufgefallen, dass der graphische "Zinsbuckel" der FED-Leitzinsen von 2004 bis 2009 ähnlich aussieht wie der Zinsbuckel heute. Und so wie damals auf dem absteigenden (!) Ast Lehmann Brother zusammengekracht ist, so sind wir im FED-Leitzinsbuckel heute kurz vor der gleichen Stelle.)
2025 Likes 2025 Dislikes

vor 500 Jahren
Ich sehe 2025 den Börsencrash voraus.
875 Likes 648 Dislikes

vor 2 Minuten
Es kam, was kommen musste. Mir ist die Kostolany-Börsen-Ein-und-Ausstiegs-Klingel runtergefallen. Kaputt! Aber schuld gebe ich natürlich der Wartungsfirma! hehehe! So wie es bei den Aufzügen üblich ist. Nicht etwa der 50 Jahre alte Aufzug ist schuld, neeein, der Monteur ist schuld! So wie man einen 50 Jahre alten, klapprigen, verrosteten VW-Käfer zur Kfz-Werkstatt bringt und direkt dem Mechaniker die Schuld gibt, dass das Auto nicht fährt.

Nun bleibt mir nur noch das Eichelburg-Collaps-O-Meter. Ein digitales Vorhersageinstrument, bei dem schon bei der Herstellung die Anzeigenadel auf Maximalstufe stand und dort festgeschweißt, festgeklebt, festgelötet und festgetackert wurde. Nun gut, ich beginne zu deuten:

Eine Blase braucht Propheten, sie braucht Sänger und Lautsprecher, und so wie Schauspieler Manfred Krug damals Werbung für die Telekom-Aktie gemacht hat ("Volksaktie", ist von ihrem Hoch von 100 Euro im Jahr 2000 auf 10 Euro im Jahr 2003 zusammengescheppert), so reist Schauspieler KI-Bot KI-Droide Sam Altman durch die Länder und lobpreiset mit einer seltsamen Mischung aus Weltuntergang, Verlust aller Arbeitsplätze und Lösung aller Probleme gleichzeitig durch die Lande. KI ist Gott und Teufel, und so etwas kann doch nun wirklich keine Blase sein, oder?

Seltsam nur, dass OpenAI, ein Start-Up, welches fast keinen Umsatz, geschweige denn Gewinn macht, zirkuläre Riesen-Geschäfte mit Nvidia, AMD, Microsoft, Oracle und anderen eingeht und diese sich untereinander Aufträge, Investitionen, Aktienoptionsgeschäfte, Rechenleistung, (Atom-)Kraftwerksleistung, Vertragsstrukturen, sieben Croissants, fünf Flaschen Rotwein, zwei Tarotkarten usw. hin- und herschieben (blickt da noch einer durch? ich nicht, weil... mich schattiert etwas im geiste). Wenn man sich die Zahlen anschaut, ist bei OpenAI & Co. jedes betriebswirtschaftliche Bewusstsein abhanden gekommen (Harald Glööckler hat das mal, 2011 bei Spiegel TV in Bezug auf Modeunternehmen so genannt: "Big Show, No Business, Darling.") Die "KI-Zahlen" sind einfach nur verrückt. Oder will man die KI-Blase so groß machen, dass Marktwirtschaftsexperte Trump sie retten muss? Ich beginne langsam irre zu werden... liegt es am dunklen Einfluss des Eichelburg-Collaps-O-Meter? Kann Lord Eichelburg mich etwa beobachten? Was steht da unten in kleiner Schrift eingeritzt? Ein Meter, sie zu knechten, alles Geld zu verschwinden, in den Ruin sie zu treiben und ewig [hier enden die Buchstaben im Holz].

Möglicherweise ist der schwarz-weiße Zebraschwan (nach dem alle suchen und den alle vorhersagen wollen) die ETFs. Weil die automatisierten ETFs selbst dann noch Aktien kaufen, wenn die KGVs bei 50, 200, 1000 oder 10.000 liegen würden. Sie selbstverstärken die Blase. Der schwarze Schwan ist also diesmal ein 8,5 m großer ETF-Monsterschwan (gib Obacht)!

Nostradamus starb am 2. Juli 1566. Seine letzten Worte waren: "Die Gewinne, die die derzeitigen KI-Börsenkurse rechtfertigen, wird man suchen wie Atlantis. Es gibt beide nicht. Diese Blase wird so groß werden wie alle Blasen der Weltgeschichte zusammen und sich im Blow-Off nochmal verdoppeln. Dann bleiben uns nur noch die Croissants, der Rotwein und ein Kartenspiel."

Hier sein allerletzter Vers, der nie veröffentlicht wurde und nur mündlich am Todestag entwich:

Der Klang der Sieben tönt am eisernen Herz
Das schwarze Tier gebietet zur Vollstreckung wahr
Spät angekommen, der Anfang kreist das Ende
Die Kinder des Königs stürzen den Monarch
2025 Likes 2025 Dislikes

vor 1 Minute
Das Medienunternehmen Axel-Springer-Verlag (Bild, Welt usw.) ist eine "globale Partnerschaft" mit OpenAI eingegangen. Ich habe natürlich keinen Einblick in die Verträge, aber deute dies so, dass nun OpenAI auf die Texte, Bilder, Audios und Videos vom Axel-Springer-Verlag Zugriff erhält, um diese als Trainingsdaten zu nutzen. Das wirft Fragen auf: Will ich als Mitarbeiter, als Journalist, als Fotograf, als Nachrichtensprecher, als Korrespondent, als Podcaster oder als Video-Produzent, dass meine Daten in einer Generativen KI verarbeitet werden? Will ich als privater Kommentator unter den Artikeln, dass meine Kommentare an OpenAI wandern? Klopf, klopf, Guten Tag, Urheberrecht?

Axel-Springer Vorstandsvorsitzender Herr Döpfner hat Herrn Altman bisher so gelobt und gepreiset (Springer Award 2025), dass man hier schon unterstellen kann, alle offenen ethischen, rechtlichen und finanziellen Fragen sind bestimmt geklärt (hust, hust). Ja, es geht um den Sam Altman, der 2023 als CEO von OpenAI, seinem eigenen Unternehmen, entlassen wurde, zu Microsoft wechseln wollte, 5 Tage später zurückkam und von OpenAI wieder eingestellt wurde. Kennt man doch, ganz normal, keine Fragen bitte. Den Axel Springer Award 2023 hat ausgerechnet der Microsoft CEO Satya Nadella bekommen. Er bekam eine "KI-Laudatio", die man wohl im Prompt auf "gottgleich" gestellt hatte. Ach ja, nur der Vollständigkeit halber, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und Elon Musk haben den Preis auch schon erhalten. Ein Preis nur für Milliardäre? Ich frage ja nur!

Billionen Dollar an Investitionen in KI hatten bisher nur ein einziges positives Erzeugnis: Den YouTube-Song "Kacken auf der Arbeit (ist das Schönste)". Er ist der ausgestreckte KI-Mittelfinger, er erfordert keine Gehirnrechenleistung, er ist purer Genuss. Hören und Wohlfühlen. Die Kommentare unter dem Video zeigen die Kommentar-Intelligenz (KI) der Leser. Wir sind noch nicht verloren. Es gibt noch Hoffnung.
2025 Likes 2025 Dislikes

vor 3 Jahrstunden
Magnificent Seven Nr. 3

Magnificent Seven Nr. 3 - Katastrophen Intelligenz
3 Likes 3 Dislikes



Dies ist eine ultrafrühe Version meiner Website und dient erstmal nur zum Üben und Testen. Es ist trotzdem nur die zweitschlechteste Website im Internet. Die schlechteste ist die von HGich.T. Diese wurde zuletzt 1857 gewartet und steht seitdem als Ruine im Netz. Hauptschuuuuhle!!!


Zurück zur Startseite